Programmierer: Otto-Versand, Deutsche Telefonwerke, Deutsche Bahn, TLG, Discon, NOP, ZEITFELD
C#, .NET, C++, Python, LUA, SQL, PHP, Java Script, VBA, HTML, CSS, Saola, Raspberry, Arduino
Unreal Engine, DaVinci, Premiere, After Effects, Photoshop, MS Office
Für Fotograf Seregel Bau eines Kamerafeldes aus Kompaktkameras: Bullet-Time
Businessplan-Wettbewerb Berlin, Platz 17/170
Anfrage Fussballer Ronaldo → Neubau Kamerafeld aus 50 DSLR
Kamerafelder Realtime-Fähigkeit → Events in Europa, USA, Asien
Auf den nächsten Seiten stelle ich die von mir gebauten bzw. benutzten Techniken vor.
• Kamerafelder für Bullet-Time und Photogrammetrie
• Blitzfelder
• Motion Control
• Highspeed
• Interaktive Filme
Mit Kamerafeldern kann man den Bullet-Time-Effekt herstellen, wie er durch den Film "The Matrix" berühmt wurde. Sie eignen sich auch, um 3D-Scans herzustellen (Photogrammetrie).
Meine derzeitigen Kamerafelder bestehen aus bis zu 50 Canon DSLR EOS 700D, arbeiten nahezu in Realtime und sind deshalb sowohl für Produktionen als auch auf Events einsetzbar.
Das 50er Kamerafeld wird insbesondere im Bereich Promotion in Studio-Produktionen eingesetzt. Der Bullet-Time-Effekt ist imho einer der schönsten kinematischen Effekte überhaupt und bringt ästhetischen Glanz in jede Produktion.
Ganz unromantisch aber cool: Die Technik ist so schnell, dass die stabilisierten und color-gegradeten Shots direkt am Set zur Kontrolle gezeigt werden können. Die einzelnen Frames werden im RAW-Format hergestellt.
Die Kamerafelder können autark betrieben werden, also ohne Bedienungspersonal. Die Besucher lösen selbst aus, das interaktive Fotos wird sofort auf ihr Handy gestreamt.
Ein stationäres Kamerafeld ist hervorragend geeignet, eine Location zu promoten, Besucher anzulocken, beispielsweise in Dauer-Ausstellungen, Museen, Erlebnisparks, Malls etc.
Im Zuge des Betriebs von Kamerafeldern bin ich auf die Idee gekommen, statt der Kameraperspektive die Position des Lichts um das Motiv wandern zu lassen.
Eine Highspeedkamera filmt mit hoher Framerate, die einzelnen Frames werden durch alternierende Lichtquellen belichtet. Jeder Frame bekommt also sein eigenes Lichtsetting. Das Resultat: Ein in der Bewegung eingefrorenes Motiv, um das das Licht wandert. Diese Idee ist meines Wissens bisher nur mit CGI realisiert worden. Ich nenne diese Erfindung "LuxMatrix". Auch diese Technik kann auf Events eingesetzt werden.
Die meist mehrtägigen Einsätze der Kamerafelder auf Industrie-Messen, Sport-Events und Business-Festivitäten zeitigten - auch durch den hohen Durchsatz an fotografierten Personen - ausnahmslos Folgeaufträge. Ein Auftrag für ein Kamerafeld ist Werbung. Deshalb rutschte ZEITFELD automatisch mehr und mehr in den Eventbereich.
Corona.
Sämtliche Buchungen und Anfragen wurden schlagartig storniert. Nachdem klar wurde, dass die Pandemie länger andauern würde, beschloss ich, mich auf den Bereich "Visual Engineering" zu fokussieren. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist Motion Control. Ich begann, mich mit der Automation von Motoren, Magneten, Licht etc. zu beschäftigen.
Im Zuge der Pandemie entstanden weltweit mehrere Produktionsstätten für "virtuelle Produktionen". Dabei werden LED-Wände als Hintergrund hinter real agierenden Schauspielern mitgefilmt, so entfallen Reisen an "echte" Orte.
Ich möchte eine Tabletop-Station mit Bildwänden im Hintergrund entwickeln, die Technik also herunter skalieren. Dazu müssen die LED-Wände durch Fernseher ersetzt werden. Ich nenne das einen "TV-Cave". Ich absolvierte einen Fortbildungs-Kurs zur Herstellung cinematisch nutzbarer virtueller Welten mit der Spieleentwicklungsumgebung "Unreal Engine 5", die mehr und mehr im Bereich Film verwendet wird.
Meines Wissens wird die neue Technik so bisher noch nicht genutzt.
Virtuelle Produktionen: Wachstumsprognose
Das Motion-Control-System der deutschen Firma Zinemamotion liefert per LiveLink-FreeD die Koordinaten der montierten Kamera direkt in die Unreal Engine 5. Ein unschätzbarer Vorteil für Virtual Productions.
Zinemamotion ist eine Allianz mit Kron Technologies aus Kanada eingegangen und hat deren Highspeed-Kamera "Chronos 2.1" nativ in das System eingebunden. Diese Kombination ermöglicht schnelle und unkomplizierte High-End-Produktionen.
Zudem ist Zinemamotion unschlagbar günstig. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der in Deutschland hergestellte Roboterarm als direkter Konkurrent zum ungleich teureren Show-Bolt alleine durch den Einsatz im Eventbereich in sehr kurzer Zeit amortisiert.
Bei der Verwendung von Fernsehern als Backdrops für Foto und Film sind mehrere Parameter wichtig:
Moirée, Größe, Farbkalibirierung, Dynamik, Pixeldichte, Blickwinkelstabilität, Spiegelungen, Bokeh
Hier wurde ein Foto auf einen 8K Samsung TV gelegt und dann vom Fernseher abfotografiert:
Out of cam vs. Samsung 8k TV
Clip abgefilmt von Samsung 8k
Mail: kontakt@zeit-feld.de | Tel: +49 1520 1365 780